Prof. Dr. Dr. Michel Friedman

Mannheim // Altes Kino Franklin
Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt?
Um sich in herausfordernden Zeiten mit dieser Frage auseinanderzusetzen, haben die SRH, einer der größten Bildungs- und Gesundheitsanbieter Deutschlands, und das Nationaltheater Mannheim 2017 gemeinsam die »Mannheimer Reden« ins Leben gerufen. Hochkarätige Gäste aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren in der Gesprächsreihe ihre Erfahrungen und Ideen dazu, wie es Menschen gelingt, bei aller Vielfalt miteinander im Dialog zu bleiben.
Prof. Dr. Christof Hettich
Vorstandsvorsitzender SRH
Christian Holtzhauer
Intendant Schauspiel NTM
Mannheimer Rede mit Katja Wolf
Bei den »Mannheimer Reden« am 15. Juli 2025 wollen wir die Entstehungsgeschichte des BSW aus Thüringer Perspektive rekonstruieren und die Gründe für den Erfolg der neuen Partei insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern untersuchen. Wir fragen aber auch nach der persönlichen und politischen Motivation von Katja Wolf: Warum hat sie sich zu diesem Schritt entschlossen? Welche Ziele verfolgt die Partei – und worin unterscheiden sich die Perspektiven des Thüringer Landesverbands von denen der Bundespartei?
Nach Meinung verschiedener Expert*innen könnte der Umbruch der Parteienlandschaft, wie er in den vergangenen Jahren im Osten Deutschlands zu beobachten war, künftig auch die gesamte Bundesrepublik betreffen. Was können wir hier im Südwesten von Thüringen lernen? Worauf müssen wir uns einstellen? Vor welchen Herausforderungen schließlich steht Katja Wolf als Landesministerin? Wie prägen die in ihrer Zeit als Oberbürgermeisterin gesammelten Erfahrungen ihre Arbeit? Was können die Länder und der Bund von den Kommunen lernen – und wo benötigen die Kommunen mehr Unterstützung?
Katja Wolf ist seit 2024 Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen. Zuvor war sie zwölf Jahre lang Oberbürgermeisterin von Eisenach und erwarb sich als Kommunalpolitikerin über Parteigrenzen hinweg hohe Anerkennung. Anfang 2024 kündigte sie überraschend an, die Partei Die Linke, in der sie sich politisch viele Jahre engagiert und Profil gewonnen hatte, zu verlassen und dem neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) beizutreten. Als dessen Spitzenkandidatin trat sie bei den Thüringer Landtagswahlen im vergangenen Jahr an, bei denen das BSW drittstärkste Kraft wurde. Nach langwierigen Koalitionsverhandlungen, die bundesweit für Aufsehen sorgten einigten sich die Thüringer CDU, SPD und das BSW schließlich auf Deutschlands erste „Brombeer-Koalition“, die allerdings im Thüringer Landtag über keine Mehrheit verfügt. Vor wenigen Wochen hat sich Katja Wolf im Amt der Landesvorsitzenden des BSW durchgesetzt.
In der Tradition der »Mannheimer Reden« findet im Anschluss an die Veranstaltung ein Sektempfang statt. Bei einem Getränk im Theatercafé haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und die Gespräche zu vertiefen.
Die Teilnahme zur Veranstaltung ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt.
Wichtiger Hinweis zum Einlass:
Bei der Anmeldungen werden Sie aufgefordert die Kontaktdaten der jeweiligen Teilnehmer*innen wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben.
Ihre Eintrittskarte erhalten Sie gegen Vorlage Ihrer personalisierten Einlassbestätigung ab 18:30 Uhr am Einlass vor Ort. Bitte erscheinen Sie mindestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung um Ihre Einlassbestätigung in eine Eintrittskarte einzutauschen.
Eine kostenfreie Garderobe ist vorhanden. Garderobenstücke (Mäntel, Schirme, große Taschen etc.) dürfen nicht in den Zuschauerraum mitgenommen werden, sondern sind beim zuständigen Garderobenpersonal abzugeben. Es kann beim Einlass zu Taschenkontrollen kommen.
Vielen Dank und viel Spaß bei den »Mannheimer Reden«!
Das Alte Kino Franklin erreichen Sie…
mit dem PKW aufgrund von Bauarbeiten bitte über folgende Adresse:
Parkplatz: NTM Birkenauer Str. 724, 68309 Mannheim
Die aktuellen Anreisemöglichkeiten sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie unter: www.nationaltheater-mannheim.de/spielorte/spielort/kino-franklin
Hinweis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit der SRH und des Nationaltheaters Mannheim genutzt. Die Öffentlichkeitsarbeit der SRH schließt Internetauftritte sowie die eigenen social Media Kanälen mit ein. Das Nationaltheater Mannheim betreibt Öffentlichkeitsarbeit auf social Media Plattformen und zusätzlich mit Printmedien. Die Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation. Rechtliche Grundlage ist Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f. DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu. Ferner haben Sie ein Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie unter Umständen auch ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Wenden Sie sich hierfür an datenschutz(at)srh.de. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen an. Sollten Sie keine Aufnahmen wünschen, äußern Sie dies bitte gegenüber den Fotograf:innen, damit der Wunsch berücksichtigt werden kann.